Impuls für die Woche

Liebe Christinnen und Christen im SSB Hofer Land und darüber hinaus,

liebe Freunde und Bekannte,

liebe E-Gemeinde,

 

im Advent gibt es heutzutage viele Leckereien – eigentlich ist der Advent eine „Fastenzeit“, die Vorbereitung auf Weihnachten.

Plätzchen, Lebkuchen und Stollen – letzterer erinnert weiß bezuckert an ein in Windeln gewickeltes Kind – gab es erst bei/nach der Bescherung, also zum Christfest.

 

Der heutige Wochenimpuls setzt die Reihe „Advent mit allen Sinnen“ fort und widmet sich dem „Schmecken“ und dem „Geschmack“.

Viele Freude beim Lesen, beim Kauen und Verdauen.

Anbei noch ein passendes Gebet:

Ihnen/Euch eine besinnliche zweite Adventswoche!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Dieter G. Jung

Pfarradministrator im Katholischen Seelsorgebereich Hofer Land

zuständig für Schwarzenbach a. d. Saale – Oberkotzau – Rehau

Stellvertreter des Leitenden Pfarrers

Predigt  32. Sonntag im Jahreskreis; LJ C (2022 OK, SB, Reh)

2 Makk 7,1-2.7a.9-14 + Lk 20,27-38 (LF)

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche!

Was für eine Frau! Sieben Männer hat sie überlebt. Sieben Männer sind an ihrer Seite gestorben. Kinderlos starb auch sie – ein Ehedrama, das mich traurig stimmt. Doch die Frau spielt nur den „Lockvogel“ in einem heimtückisch konstruierten Fall, um Jesus in eine Falle zu locken.

Die Sadduzäer hatten diese Falle aufgestellt, um Jesus und seine Botschaft von der Auferstehung zu Fall zu bringen; sie waren damals die führende Priestergruppe in Jerusalem und hatten die Deutungshoheit über die heilige Schrift, die Tora, die fünf Bücher Mose. Da dort von einer Auferstehung der Toten nichts zu lesen ist, lehnen sie diese ab. Den ersten biblischen Beleg für den Auferstehungsglauben aus dem Buch der Makkabäer aus den Spätschriften des Alten Testamentes – wir haben ihn vorhin in der Lesung gehört – akzeptieren sie nicht. Darüber streiten sie mit Jesus wie mit einem Gelehrten. Das Schicksal der Frau spielt dabei für sie keine Rolle.

Jesus hat die Falle erkannt und verweist auf Mose, den Garant der Tora. Er schlägt die Sadduzäer mit ihren eigenen Waffen, mit Schriftbeweisen für die Auferstehung aus dem Alten Testament: Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs – die längst gestorben sind – ist kein Gott von Toten, sondern von Lebenden (vgl. Lk 20,37f). Also muss es die Auferstehung der Toten geben – auch wenn sie jede menschliche Vorstellung davon übersteigt.

Ein Rechtsstreit; alles graue Theorie, aber: Was würde Jesus zu der Frau mit den sieben Männern sagen? Ist sie eine „Femme fatale“?

Gemäß der Tora sollte der Bruder eines kinderlos verstorbenen Mannes die Witwe seines Bruders heiraten (vgl. v.a. Dtn 25,5-6). So sollte die Frau vor dem sozialen Absturz bewahrt werden. Diese Praxis macht deutlich, dass Ehe damals vor allem eine soziale Einrichtung, eine Art „Lebensversicherung“ und keine Liebesheirat war. Erst seit der Neuzeit kommen Liebe und Ehe zusammen. Menschen zurzeit Jesu haben anders empfunden und partnerschaftliche Liebe spielte damals nicht die Rolle, die sie heute spielt.

Mit heutigen Augen sehen wir die Frau als Opfer ihrer Zeit, weil sie nicht selbstbestimmt leben konnte, sondern immer einen Mann an ihrer Seite brauchte, um abgesichert zu sein. Viele Menschen erleben heute die Kehrseite als unfreiwillige Singles, die gerne eine Partnerin oder einen Partner fürs Leben hätten und nicht nur unverbindlichen Sex via Dating-Hotline. Wer keinen Partner oder keine Partnerin findet, oder wer eine Trennung durchleidet und allein zurückbleibt, ist oft Opfer der Liebe und Lieblosigkeit. Daher lohnt es zu fragen, was das Evangelium für uns heute bedeutet.

Jesus sagt deutlich: Nur in dieser Welt heiraten die Menschen. Die aber, die Gott für würdig hält, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, werden dann nicht mehr heiraten (vgl. Lk 20,34f). An Jesu Worten wird eines deutlich: Im Himmel braucht es keine sozialen Sicherungssysteme – irdische Absicherungen werden überflüssig.

Das neuzeitliche Verständnis einer partnerschaftlichen Ehe aus Liebe kannte Jesus noch nicht. Daher gibt er im Evangelium auch keine direkte Antwort auf die Frage, was im Himmel aus der Liebe zu einem Partner wird. Jesus gebraucht ein Bild, um das im-Himmel-Sein zu beschreiben: „den Engeln gleich“ werden sie „Kinder Gottes“ (Lk 20,36) sein.

Hier kommt das Neue der Auferstehung in den Blick: Kind Gottes zu sein, zärtlich umhüllt und erfüllt von Gottes Liebe. Wir sind es, die Gott liebt. Wir sind seine geliebten Kinder. Wir sind es, die Gottes Leben und Liebe in uns tragen, schon jetzt in diesem Leben. Manchmal scheint Gottes Liebe in unserem Leben durch – der Trausegen bei der Hochzeit fasst das in die Worte: Wo Mann und Frau in Liebe zueinander stehen und füreinander sorgen, einander ertragen und verzeihen, wird Gottes Liebe zu uns sichtbar. Wie kann da die Liebe, die ganz zum irdischen Leben gehört, im Himmel bedeutungslos und nichtig sein?

Sie wird anders sein – größer – und für alle reichen: Die Liebe Gottes wird uns alle erfüllen. So wird die Liebe, die Menschen hier auf Erden bruchstückhaft miteinander verbindet, dort zu großen verbindenden Kraft werden – in Liebe verbunden mit Gott durch Jesus Christus und in Liebe verbunden als Schwestern und Brüder untereinander. Diese Liebe ist nicht mehr an die Ehe gebunden – keine und keiner ist ausgeschlossen. Jeder ist liebenswert und liebenswürdig. Die Liebe Gottes gilt allen, auch und gerade denen, die auf Erden nicht das Liebesglück erfahren durften, dass sie sich erhofften. „Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn leben sie alle“ (Lk 20,38).   

Amen.