FÜRBITTEN*


1. Juni 2023

Am Pfingstfest ist der Geist auf die Jünger herabgekommen, den Jesus Christus verheißen hatte; wir bitten, dass der Geist auch zu uns und in diese Welt kommt: Komm, Heiliger Geist.  

  • Komm, Heiliger Geist, der Leben schafft, erfülle uns mit deiner Kraft – uns und alle, die mutlos sind oder verzweifelt, alle, die sich nach wirklichem Leben sehnen, alle, die in Pfingstlagern oder Kurzurlauben intensives Leben ermöglichen und erfahren; und alle, die fern der Heimat ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Komm, Heiliger Geist.
  • Komm, Tröster, der die Herzen lenkt, du Beistand, den der Vater schenkt – zu denen, die Trost suchen in Trauer oder schwerer Enttäuschung; komm zu allen, die anderen Beistand geben und dafür sogar Einschrän-kungen in Kauf nehmen für sich und ihre Familien. Komm, Heiliger Geist.
  • Du öffnest uns den stummen Mund und machst der Welt die Wahrheit kund. Komm, wo Unrecht beim Namen genannt werden muss; komm, wo deine Gläubigen neue Worte suchen und finden, die Botschaft heute weiterzusagen. Komm, Heiliger Geist.
  • Entflamme Sinne und Gemüt, dass Liebe unser Herz durchglüht – und damit auch die davon etwas spüren, die verbittert sind, von Hass erfüllt oder einsam, und auch die, die sich für nichts mehr begeistern können und sich in sich selbst verschließen. Komm, Heiliger Geist.
  • Die Macht des Bösen banne weit, schenk deinen Frieden allezeit – den Frieden, auf den die Menschen sehnsüchtig warten in der Ukraine, im Jemen, im Sudan und in all den Kriegs- und Konfliktgebieten der Welt; Frieden auch für alle, die ihm Wege bereiten wollen: Diplomatinnen und Politiker, Friedens-Aktivistinnen und Soldaten. Komm, Heiliger Geist.

Lass gläubig uns den Vater sehn, sein Ebenbild, den Sohn verstehn und dir vertraun, der uns durchdringt und uns das Leben Gottes bringt. Amen.



23. April 2023

Der Auferstandene erwartet die Jünger am Seeufer. Er ermutigt sie zu neuen Wegen und stärkt sie. Bitten wir ihn für alle, die Ermutigung und Stärkung suchen:

  • Für alle, die sich ängstigen vor Schrecken in der Nähe oder einer immer drohenden Gefahr; für die Männer, Frauen und Kinder, die darunter leiden, dass sie aus ihrem Umfeld und einem normalen Leben gerissen sind. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die für ihre guten Ziele eintreten oder kämpfen; für alle, die auch negative Folgen für sich ertragen. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die sexualisierte Gewalt erlebt und erlitten haben oder kirchlichen Machtmissbrauch ertragen mussten; für die Vielen, die für ihr Leben geschädigt sind, und die Menschen an ihrer Seite. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die in diesen Wochen durch Taufe, Kommunion und Firmung in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen werden; für alle, die anderen helfen, Gottes Spuren in der Welt und im eigenen Leben zu erkennen. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die andere ermutigen, Wege im Glauben zu wagen; für alle, die statt aufzugeben einen neuen Anlauf nehmen. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle Muslimen, die im Fastenmonat Ramadan ihren Glauben und ihr Leben erneuert haben und in den Alltag zurückkehren. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die an das letzte Ufer ihres Lebens gelangen; für alle, die Ster-bende und / oder Trauernde begleiten. Lebendiger Christus. Wir bitten dich, erhöre uns.

Jesus Christus; durch dich sind wir mit dem Gott des Lebens verbunden – du bist uns nahe. Durch dich preisen wir den Vater im Heiligen Geist.



16. April 2023

Jesus Christus, du bist durch verschlossene Türen hindurch den Jüngern erschienen, hast ihnen Mut gemacht und ihre Zweifel zerstreut. Dich bitten wir in den Anliegen, Sorgen und Zweifeln unserer Tage:

 

  • Für alle auf der Suche nach Wahrheit und Leben; für die Schwestern und Brüder in den Kirchen der Orthodoxie, die heute Ostern feiern und für die Muslime in der letzten Woche ihres Ramadan.

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für die Menschen, die in Krieg leben und sich nach Frieden und Ge-rechtigkeit sehnen; für die Christen dort, die im Krieg und an einem Ar-beitstag Ostern feiern müssen. Für ukrainische und russische Soldaten, die am Auferstehungsfest ihr Leben verlieren.

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für alle, die in Deutschland und weltweit Verantwortung tragen für mehr Gesundheit, für Zusammenarbeit und Austausch, für Frieden und Gerechtigkeit in und zwischen den Völkern.

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für alle, die das Weltklima vor weiteren Beschädigungen bewahren wollen; für Menschen und Haushalte, für kleine und große Betriebe, die mit neuer und anderer Energie weitermachen müssen.

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für die Völker und Menschen, die unter Klimaveränderungen und ande-ren Naturkatastrophen leiden: Unter Hochwassern und Stürmen, unter Trockenheit und Feuern, unter Erdbeben und Zerstörungen. 

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für die Kinder, die in diesen Tagen zum ersten Mal die heilige Kommu-nion empfangen. Für ihre Eltern und alle, die sie auf ihrem Glaubens-weg begleitet haben und weiter mit ihnen gehen. 

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für die Menschen in besonderer Not: für junge und alte, die abhängig sind; für Alleinstehende, Familien und Kinder in Armut; für alle, die an LongCovid oder anderen Krankheiten leiden. Und für alle, die in der Schwester oder dem Bruder in Not Jesus selbst erkennen. 

Mein Herr und mein Gott. Wir bitten dich, erhöre uns.

 

Jesus Christus, du hast die Jüngerinnen und Jünger ermutigt, an dich zu glauben. Wir danken dir für dein Leben und deine Auferstehung; du gibst uns Mut und Zuversicht – hier und jetzt und in Ewigkeit.

Amen.



9. April 2023

Wir feiern, dass Jesus durch Kreuz und Tod hindurch auferstanden ist ins Leben. Wir wissen, dass Gottes Macht auch den Tod überwindet – aus dieser Gewissheit beten wir zum auferstandenen Gekreuzigten:

  • Für die Menschen, die gefangen sind in den Gräbern von Krieg, Gewalt, Terror, Vertreibung und Tod – in der Ukraine und in Russland, in Syrien und in Afghanistan, in Afrika und anderswo.  

 

Fürbittruf gl 181 / 1

  • Für die Menschen in Israel und Palästina, wo Steine von Unfrieden und Feindseligkeit Menschen gegeneinander aufbringen; für die Menschen in den verschiedenen Religionen dort – für die Juden, die jetzt Pessach feiern, für die Muslime, die gerade den Fastenmonat Ramadan begehen; und für die Christen, die Ostern feiern.

Fürbitt-Ruf Gl 181 / 1

 

  • Für die Christen weltweit, die heute Ostern feiern; für alle, die für die Einheit der Kirche arbeiten und sich dafür engagieren; für unsere orthodoxen Geschwister, die heute Palmsonntag feiern.

Fürbitt-Ruf Gl 181 / 1

 

  • Für alle, die aus ihrem Glauben heraus ihr Leben gestalten; für alle, denen der Glaube Halt und Stütze in schweren Zeiten ist; für alle, die nicht oder nicht mehr glauben können; für uns selbst auf unserem Lebens- und Glaubensweg.

Fürbitt-Ruf Gl 181 / 1

 

  • Für alle, denen steigende Preise zu schaffen machen oder die um ihre Existenz bangen; für alle, die sich sorgen vor den finanziellen Folgen der Energiewende; für alle, die um ihren Arbeitsplatz bangen. 

Fürbitt-Ruf Gl 181 / 1

 

  • Für das tote Mädchen in einem Kinderheim in Wunsiedel und ihre Angehörigen; für alle, die durch Gewaltverbrechen, im Krieg oder durch eine Naturkatastrophe, durch einen Schicksalsschlag oder einen Unfall ihr Leben verlieren; für alle, die schon lange schwer krank sind ohne Aussicht auf Heilung und auf den Tod warten; und für alle, die in Trauer sind über den Verlust eines geliebten Menschen.  

Fürbitt-Ruf Gl 181 / 1

 

Auferstandener Christus, in deiner Liebe liegt Leben für uns und die Welt.

Wir vertrauen uns dieser Liebe an – hoffnungsvoll und dankbar!



2. April 2023

Einladung

Heute begleiten wir Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem;

er kommt in Demut auf einem ausgeliehenen Esel.

Wir erinnern uns an sein Leiden und Sterben

und verbinden uns mit allen Menschen,

die heute unter Krieg und Gewalt, Elend und Krankheit leiden.

Für sie und auch für uns wollen wir beten:

 

Bitten

Jesus, du ziehst in Jerusalem ein. –

Wir bringen vor dich die Menschen,

die vor großen Herausforderungen stehen – in Kirche und Politik;

wir beten für die Menschen im Heiligen Land – in Israel und Palästina;

für alle, die dich in ihre Herzen einziehen lassen,

und für alle, die in Frieden miteinander leben wollen …

– kurze Stille – V / A: Christus, höre unser Rufen.

(oder: GL 181.2 - Christus, erhöre uns)

 

Du wirst verspottet, gegeißelt und gequält. –

Wir bringen vor dich die Menschen, die von Tod und Terror bedroht sind –

wir denken besonders an die Menschen in der Ukraine

und an drei Kinder und drei Erwachsene,

   ermordet in einer Grundschule in Nashville/USA…

– kurze Stille – V / A: Christus, höre unser Rufen.

 

Du wirst verraten und zu Unrecht verurteilt. –

Vor dich bringen wir die vielen Menschen,

die unschuldig gefangen gehalten, unterdrückt und gefoltert werden –

wir denken an den amerikanischen Journalisten (Evan Gershkovich),

dem in Russland wegen Spionageverdacht 20 Jahre Haft drohen;

wir beten für die Mädchen und Frauen im Iran und in Afghanistan,

die ihr Leben nicht frei und unbeschwert gestalten können …

– kurze Stille – V / A: Christus, höre unser Rufen.

 

Du trägst dein Kreuz auf Golgota. –

Wir bringen vor dich die vielen Menschen,

die heute ein schweres Kreuz tragen müssen:

die krank sind und leiden oder mit dem „Kreuz der Armut“ beladen sind;

wir beten für die Menschen in Mississippi und in Ecuador

   nach Tornados, Überschwemmungen und Erdrutschen;

wir beten für die Menschen, die bei einem Schiffsbrand auf den Philippinen

   ums Leben gekommen oder verletzt worden sind;

wir beten für Papst Franziskus

und für alle, die anderen helfen, ihr Kreuz zu tragen …

– kurze Stille – V / A: Christus, höre unser Rufen.

 

Bei deinem Einzug in Jerusalem weckst du in der jubelnden Menge hohe Erwartungen. –

Vor dich bringen wir die Frauen und Männer,

   die sich bei Verhandlungen und Schlichtung

   im öffentlichen Dienst und im Verkehr

um einen gerechten und sozial verträglichen Tarifabschluss mühen …

– kurze Stille – V / A: Christus, höre unser Rufen.

 

Schlussgebet

Herr Jesus Christus,

dein Tod und deine Auferstehung geben uns Hoffnung und Zuversicht.

In den dunklen Stunden deines Lebens – so glauben und bekennen wir –

hat der Vater im Himmel dir zur Seite gestanden.

So können wir mit unseren kleinen und großen Kreuzen zu dir kommen.

Sei uns nahe, wie der Vater im Himmel dir nahe war.

Das erbitten wir von dir, unserem Bruder und Herrn.

Amen.



26. März 2023

Gott, du Freund des Lebens, wir vertrauen darauf, dass du neues Leben schenkst und uns mit deiner Geistkraft erfüllst. Was uns und was die Menschen in Madagaskar bewegt, bringen wir in den Bitten vor dich:

  • Natur, Umwelt und Klima sind aus dem Gleichgewicht geraten. Wenn Menschen so weitermachen wie bisher, zerstören wir unsere Existenzgrundlagen. In Madagaskarsind bereits 90 Prozentder ursprünglichen Wälder vernichtet. Die Schöpfung zu bewahren, ist eine globale Aufgabe.
  • Wir bitten dich, Gott, um Mut für die politisch Verantwortlichen in Nord und Süd undum Kraft und Widerstandsfähigkeit für die sozialen Bewegungen und alle Menschen, die sich für Veränderung einsetzen. Du, Gott des LebensA: Wir bitten dich, …
  • Madagaskar ist reich an Naturschätzen, Rohstoffen und fruchtbarem Boden. Das Land steckt in einer politischen und wirtschaftlichen Dauerkrise. Die wachsende Bevölkerung muss ernährt werden.Dürren und Zyklonemachen Landwirtschaftschwer. VOZAMA, Partnerorganisation von MISEREOR engagiert sich gegen Armut und für Alphabetisierung.
  • Wir bitten dich, Gott,darum, dass die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft Perspektiven entwickeln für die ländliche Bevölkerung undwir bitten um Chancengerechtigkeit für alle Kinder, auf dem Land und in der Stadt. Du, Gott des LebensA: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Weltweit erzeugen Frauen 80 Prozentder Nahrungsmittel, ihnen gehört jedoch weniger als ein Fünftel der Anbauflächen. Auch im Hochland von Madagaskar leisten Frauen einen Großteil der Haus-und Feldarbeit, doch wirtschaftliche Entscheidungen dürfen sie oft nicht selber treffen. Die Partnerprojektevon MISEREOR unterstützen, deshalb die Bäuerinnen dabei, Besitzzertifikate für ihr Land zu beantragen.
  • Für die Frauen von Madagaskar bitten wir dich, Gott, um Kraft und Beharrlichkeit. Für alle Frauen und Männer weltweit bitten wir um Solidarität im Engagement für mehr Gerechtigkeit. Du, Gott des LebensA: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Frauen wollen Veränderung und werden doch oft ausgebremst –auch bei uns, in unserer Gesellschaft und in der Kirche. Es geht um Gestaltungsmöglichkeiten, Teilhabe und Mitbestimmung. Die Kirche steht an einem Wendepunkt: Die alten Strukturen sind fragwürdig geworden und tragen für viele nicht mehr–doch wie wir künftig miteinander glauben und den Glauben weitergeben können, ist noch nicht klar.
  • Wir bitten dich, Gott: Hilf der Kirche, Wege des Glaubens zu suchen,das Gute zu bewahren und sich für Neues zu öffnen. Hilf ihr, das Leben zu wählen.Du, Gott des LebensA: Wir bitten dich, erhöre uns.

Gott, deine schöpferische Macht und Liebe sind stärker als unsere Ohnmachts-gefühle. Daraus können wir Kraft schöpfen, dafür wollen wir dirDank sagen, ge-meinsam mit den Frauen, Männern und Kindernund Jugendlichenin Madagaskar –heute und ein Leben lang. Amen.


* Hier der Original-LINK zu den Fürbitten, die diesmal den liturgischen Bausteinen des Gottesdienstes für den Misereor-Sonntag entnommen sind, mit geringfügigen Änderungen von Dieter G. Jung.


19. März 2023

Herr Jesus Christus, du bist das Licht der Welt. Du schenkst uns eine neue Sicht der Dinge. Zu dir rufen wir in Nöten und Dunkelheiten:

  • Wir beten für Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche, die Gewalt erfahren durch Familienmitglieder, Freunde oder Fremde; für Menschen, die unter Terror, Folter und Verfolgung leiden. Du öffnest uns Augen und Herzen.   Erbarme dich unserer Welt.
  • Wir beten für alle, die fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren und nicht wissen, wie es gut weitergehen soll; für alle, die sich in Verhandlungen engagieren, und für diejenigen, die über die Menschen zu entscheiden haben. Du öffnest uns Augen und Herzen. Erbarme dich unserer Welt.
  • Wir beten für alle, die auf der Flucht sind, und denken besonders an die Menschen in den Kriegsgebieten, an die Bootsflüchtlinge, die unter Lebensgefahr unterwegs sind, und an alle, die auf der Flucht ihr Leben lassen. Du öffnest uns Augen und Herzen. Erbarme dich unserer Welt.
  • Wir beten für uns alle, die wir unter dem Klimawandel und seinen Auswirkungen leiden: für die Menschen in den USA, die Winterstürme erleben – für die Menschen, die in Afrika durch den Tropensturm ihr Leben gelassen haben – und für diejenigen, die nach den Erdbeben von Überschwemmungen betroffen sind. Du öffnest uns Augen und Herzen. Erbarme dich unserer Welt.
  • Wir beten für alle kranken und alten Menschen, besonders für die, die durch Infektionen in Lebensgefahr geraten, und für diejenigen, die lange an den Folgen einer Infektion leiden. Du öffnest uns Augen und Herzen. Erbarme dich unserer Welt.
  • Wir beten für alle, die sich in der Kirche engagieren und weiterhin um Wege der Erneuerung der Kirche ringen. Für alle, die vor Ort in Pfarreien und Gemeinden mitarbeiten und für die heute eingeführten Ministranten. Du öffnest uns Augen und Herzen. Erbarme dich unserer Welt.

„Der Herr ist mein Licht und mein Heil: Vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist die Kraft meines Lebens: Vor wem sollte mir bangen?“ (Ps 27,1). Darauf vertrauen wir wie der hl. Josef – und dafür danken wir dir, Gott – heute und morgen und bis in Ewigkeit. Amen.



19. Februar 2023

Jesus Christus hat uns das Gebot der Liebe gegeben – sogar gegenüber unseren Feinden, weil alle Menschen aus der Liebe Gottes leben. Er lässt seine Sonne aufgehen über Guten und Bösen. Ihn bitten wir:

  • Für alle, die um liebe Menschen trauern, für alle, die ihr Zuhause verloren haben, für alle, die verletzt sind, mutlos und verzweifelt. Christus, schenke deine Liebe und deinen Frieden.
  • Für Soldatinnen und Soldaten, für Verletzte und Verwundete, für alle, die Angehörige und Freunde verloren haben. Und für die Frauen und Männer, die – trotz aller Rückschläge – nach Wegen der Verständigung suchen. Christus, schenke deine Liebe und deinen Frieden.
  • Für Israelis und Palästinenser, für Juden und Muslime, Christen und andere Gläubige im Heiligen Land; für die verantwortlichen Politiker, die Gottes Geist der Einsicht und des Friedens brauchen. Christus, schenke deine Liebe und deinen Frieden.
  • Für die Polizisten, die angegriffen und verletzt worden sind; für alle, die ihr eigenes Leben riskieren, um das Leben anderer Menschen zu schützen. Für alle Familien, die zerstritten sind, für die Menschen, mit denen wir uns schwertun, und für alle, die es mit uns nicht leicht haben; und für die Menschen, die Versöhnung suchen und aufeinander zugehen.Christus, schenke deine Liebe und deinen Frieden.
  • Für die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft, die sich um ein gu-tes Zusammenleben in unserem Land mühen, und für alle, die Geflüch-tete und Fremde empfangen und sie unterstützen. Christus, schenke deine Liebe und deinen Frieden.
  • Für alle, die ausgelassen und froh feiern, für alle, die daran denken, dass sie sich und anderen keinen Schaden zufügen. Christus, schenke deine Liebe und deinen Frieden.

Jesus Christus, du Bruder aller Menschen, wer sich auf dich einlässt, öffnet sich auch für die Mitmenschen. Gib uns den Mut zum ersten Schritt, wenn es um Versöhnung und Vergebung geht. Darum bitten wir dich, der du Liebe bist und Liebe schenkst mit Gott dem Vater und dem Heiligen Geist – heute und in Ewigkeit. Amen.



15. Februar 2023

Die Menschheit ist betroffen von Krieg und Naturkatastrophen, von Armut und Not. „Als ob nicht schon alles reichen würde“, denken viele. Und doch wissen wir Gott an unserer Seite. Zu ihm beten wir:

  • Für die vielen Toten nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien; für alle, die Angehörige verloren haben. Für die Überlebenden, die nicht wissen, wie das Leben weitergehen soll; und für alle, die obdachlos und verletzt sind. Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Hilfskräfte weltweit; für Frauen und Männer, die unermüdlich im Einsatz sind und Leben retten, und für die Menschen, die mit Sach- und Geldspenden die Not lindern. Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen in der Ukraine, die seit Freitag wieder verstärkt angegriffen werden. Und für alle, die nach einem Weg zu Frieden in Freiheit und Gerechtigkeit suchen. Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen, die im Beruf an Grenzen stoßen; für alle, die keine oder nur wenig Anerkennung erhalten; für alle, die ihre Arbeit krank macht und für die, die ihren Beruf als Berufung verstehen. Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle in Pfarreien und Vereinen, die im Ehrenamt einen Lebenssinn sehen und sich seit Jahren engagieren; und an diejenigen, die enttäuscht und frustriert ihr Engagement beenden. Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle in Politik und Wissenschaft, die angefeindet und bedroht wer-den, weil sie Stellung beziehen; und für alle, die sich radikalen Meinungen und Fake-News entgegen stellen. Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die sich auf ihre Partnerschaft besinnen; für alle, deren Ehe oder deren Beziehung in einer Krise steckt und die vor einer schweren Entscheidung stehen; für alle, die mit viel Hoffnung eine neue Partnerschaft beginnen, für alle, die in einer dauerhaften Beziehung leben und für die, die allein leben (müssen). Du Gott an unserer Seite. Wir bitten dich, erhöre uns.

Du bist der Gott mit uns, du bleibst an unserer Seite und bist uns nahe auch in schweren Zeiten. Dich loben wir durch Christus unseren Bruder und Herrn, jetzt und in Ewigkeit. Amen.



8. Januar 2023

Durch Gottes Geist sind wir uns gut geführt. Öffnen wir uns, damit wir in seiner Liebe die Welt verändern können: Schenke uns deinen Geist.

  • Beten wir für den verstorbenen früheren Papst Benedikt, den Gott aufgenommen hat ins Reich des Lichtes und des Friedens; und für Papst Franziskus und alle, die in der Kirche Verantwortung tragen. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.
  • Beten wir für uns und alle Menschen, die Gottes Geist führen und verwandeln will, damit sie und wir aus dem Geist Jesu denken, fühlen und handeln. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.
  • Beten wir für die Menschen in Russland und der Ukraine, die ein unfriedliches Weihnachtsfest erlebt haben; für alle, die in ihrer Heimat Vernichtung, Folter und Zerstörung erleben. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.
  • Beten wir für die Menschen im Kosovo und im Jemen, in Palästina und anderen Konfliktregionen; für alle, die für Politik und Wirtschaft auf den Heiligen Geist des Friedens und der Gerechtigkeit hoffen. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.
  • Beten wir für die Einsatzkräfte bei Polizei und Feuerwehr, im Rettungsdienst und in der Notaufnahme. Für alle, die sie besser vor Hass und Gewalt schützen können. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.
  • Beten wir für die Kinder und Jugendlichen, die beim Sternsingen die Botschaft von Jesus zu den Menschen bringen und sich für Kinder weltweit engagieren. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.
  • Beten wir für alle, die mit sich und ihrem Glauben ringen. Für alle, die sich von Gott abgewandt oder losgesagt haben. Du Quelle des Lebens. Schenke uns deinen Geist.

Guter Gott, du führst uns im Heiligen Geist in dein Reich der Liebe. Dafür danken wir dir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.



18.12.2022

Immanuel – du Gott-mit-uns – dich bitten wir in diesen letzten Tagen des Advents in unseren Anliegen: Komm, Herr Jesus, komm.

  • Sei mit denen, die hungern und frieren, die verletzt werden und verzweifeln; sei mit denen, deren Leben bedroht ist und scheinbar wenig zählt. Komm, Herr Jesus, komm.   Komm, Herr Jesus, komm.
  • Sei mit den Kindern und Jugendlichen in der Ukraine, die weder in der Schule noch online lernen dürfen; sei mit denen, die gequält oder sogar gefoltert werden. Komm, Herr Jesus, komm.
  • Sei mit denen, die zur Flucht gezwungen sind, sei mit denen, die für Freiheit und gleiche Rechte aller Menschen eintreten; sei mit denen, die politisch verfolgt werden. Komm, Herr Jesus, komm.
  • Sei mit denen, die sich zum Wohl anderer Menschen engagieren, ehrenamtlich oder beruflich, in Kirchen, Wirtschaft oder Politik; sei mit denen, die Missstände aufdecken, und auch mit denen, die Fehler begangen oder Schlimmeres getan haben. Komm, Herr Jesus, komm.
  • Sei mit den akut Erkrankten und den chronisch Kranken, sei mit denen, die durch Kälte oder Glatteis zu Schaden kommen, sei mit denen, die betreuen und pflegen, begleiten und heilen. Komm, Herr Jesus, komm.
  • Sei mit denen, deren Lebenspläne über den Haufen geworfen werden, sei mit denen, die noch zu träumen wagen, und mit allen, die Wege bereiten und neue Wege gehen. Komm, Herr Jesus, komm.

Komm, Herr Jesus, befreie uns und zeige dich als der Immanuel, der Gott-mit-uns, damit wir dich loben – heute und alle Tage unseres Lebens.



11.12.2022

„Sagt den Verzagten: Seid stark. Fürchtet euch nicht. Seht, euer Gott, kommt.“ Im Vertrauen auf sein Wort und mit der Perspektive Hoffnung dürfen wir Gott unsere Anliegen bringen und ihn bitten:

  • Für alle, die sich nach Frieden und Sicherheit sehnen. Für die Menschen in der Ukraine und in allen Kriegs- und Krisengebieten der Erde. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen, die für Demokratie und Beteiligung, für Wahrheit und Freiheit eintreten. Und für alle, die ihre Meinung absolut setzen und scheinbar für alle gesellschaftlichen Probleme schnelle Lösungen haben. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Frauen und Männer, die in Medizin und Pflege oft bis an den Rand ihrer Kräfte arbeiten. Und für alle anderen, denen die Sorge um Menschen anvertraut ist, besonders um das Wohl von Kindern. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die am so genannten „Rand der Gesellschaft“ leben: denken wir besonders an die über 263.000 Menschen, die in Deutschland ohne festen Wohnsitz sind. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Kirche, die auf Gottes Ankunft hofft; für alle in Diensten und Ämtern. Für die vielen auf neuen Wegen des Christ-Seins und besonders für junge Menschen, die den Glauben für sich entdecken. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen, die ohne Vorfreude auf das Weihnachtsfest zugehen: Für alle, die traurig und einsam sind, und die vielen, die sorgenvoll in die Zukunft blicken. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle kranken und schwerkranken Menschen; für jene, die bald sterben werden und für unsere Verstorbenen. Du Gott des Heils und der Rettung. Wir bitten dich, erhöre uns.

Gott, deine Ankunft ist nah. Dafür danken wir dir und preisen dich durch deinen Sohn Jesus Christus, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und wirkt in Zeit und in Ewigkeit. Amen.



04.12.2022

Johannes ruft die Menschen seiner Zeit zur Umkehr auf; wie er wollen auch wir die Ankunft Jesu in unserer Welt vorbereiten. So bitten wir Gott um seine Hilfe bei unserem Bemühen umzukehren:

  • Für die Menschen in China, die für Freiheit und Selbstbestimmung demonstrieren; für die Frauen und Männer im Iran, deren öffentlicher Protest gegen Menschenrechts-Verletzungen mit Gewalt zerschlagen wird; und für alle, die sich weltweit für die Schwachen stark machen. Du Gott des Trostes und der Hoffnung.   Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen in der Ukraine, die täglich um ihr Leben fürchten müssen; für alle, die wegen der zerstörten Strom- und Gasversorgung hungern und frieren müssen; und für alle, die Orte mit Heizung, Strom und Lebensmitteln bereitstellen. Du Gott des Trostes und der Hoffnung. Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für Familien in unserem Land, deren Kinder schwer erkrankt und auf ärztliche Versorgung angewiesen sind; für die Pflegekräfte in überlas-teten Kliniken, die ihren Dienst an den Kleinsten und Schwächsten leisten. Du Gott des Trostes und der Hoffnung.Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft, die sich um den weltweit wachsenden Bedarf an humanitärer Hilfe sorgen; für alle, die in Vereinen und Nachbarschaften, mit Initiativen und Kirchen den Bedürftigen zur Seite stehen. Du Gott des Trostes und der Hoffnung.Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen, weltweit und in der eigenen Umgebung – gerade auch jetzt, da die Versorgungs-lage so schwierig ist. Du Gott des Trostes und der Hoffnung.Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen, die nach dem Vorbild Jesu Trost und Hoffnung in unsere Zeit tragen; für alle, die die Adventszeit für sich und andere mit Licht und Frieden gestalten. Du Gott des Trostes und der Hoffnung.Wir bitten dich, erhöre uns.

Gott, du sendest immer wieder Menschen, die uns wie Johannes auf das Kommen deines Reiches hinweisen; dafür danken wir dir und loben dich – in diesen Tagen, in unserem Leben und in Ewigkeit. Amen.



27.11.2022

Sehnsüchtig erwarten wir Gott – wissend, dass er immer für uns da ist. Öffnen wir uns und unsere Sinne für ihn, damit wir das Wunder und den Trost seiner Gegenwart erleben: Zeige uns dein Licht.

  • Beten wir für das Kommen des Christus und die Heilung der Dunkel-heit; für unser Wachsen als Kinder Gottes in seinem Geist. Du Gott, den wir erwarten: Zeige uns dein Licht.
  • Beten wir für alle, die von Krieg und Vertreibung bedroht sind; für alle, die in ihrer Heimat Vernichtung, Folter und Zerstörung erleben. Du Gott, den wir erwarten: Zeige uns dein Licht.
  • Beten wir für alle, die mit wenig auskommen müssen und durch steigende Kosten in Bedrängnis geraten. Du Gott, den wir erwarten: Zeige uns dein Licht.
  • Beten wir für alle, die Klimakatastrophen eindämmen können. Für alle, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Du Gott, den wir erwarten: Zeige uns dein Licht.
  • Beten wir für unsere Kirche, die sich in dieser schnell wandelnden Welt bewähren muss, um glaubwürdig von dir Zeugnis zu geben. Du Gott, den wir erwarten: Zeige uns dein Licht.
  • Beten wir in der Stille in unseren persönlichen Anliegen – kurze Stille – Du Gott, den wir erwarten: Zeige uns Dein Licht.

Gott, in deinem Licht schauen wir das Licht. Dich erwarten wir – heute, morgen, im Advent bis du kommst in Herrlichkeit. Amen.



06.11.2022

Jesus, du bezeugst deinen Vater als Gott der Lebenden; ermutigt durch dich, rufen wir zu ihm und bitten um seine liebende Nähe:

  • Wo Menschen im Krieg verwundet werden an Leib und Seele; wo ihre Lebensgrundlagen zerstört werden; wo Menschen zu den Waffen greifen müssen: Sei nahe, guter Gott! - Sei nahe, guter Gott!
  • Wo Politik trotz allem zu verhandeln versucht; wo Ausgleich und Friede möglich ist; wo Menschen weiter darauf hoffen müssen: Sei nahe, guter Gott!
  • Wo der Krieg Familien und Völker auseinanderreißt; wo Kinder, Frauen und Männer fliehen müssen; wo sie Unterstützung und Willkommen erfahren, aber auch auf Ablehnung stoßen: Sei nahe, guter Gott!
  • Wo Frauen und Männer zu Wahlen gerufen sind; wo nach der Wahl neue Regierungen Verantwortung übernehmen; wo Menschen für Freiheit und Menschenrechte in ihrem Land eintreten: Sei nahe, guter Gott!
  • Wo Menschen verfolgt und diskriminiert sind; wo Willkür herrscht; wo Christen ihren Glauben nicht frei leben können: Sei nahe, guter…
  • Wo Menschen von Kirche und enttäuscht und verletzt sind; wo Men-schen mit Zuversicht und Vertrauen die Zukunft der Kirche mitgestalten und lebhaft glauben und glaubhaft leben: Sei nahe, guter Gott!
  • Wo Menschen nach wahrer Liebe suchen; wo sie von anderen enttäuscht werden; wo Partnerschaften und Ehen zerbrechen: Sei nahe, guter Gott!
  • Wo Menschen Naturkatastrophen zum Opfer fallen; wo Unglücksfälle Menschenleben kosten; wo jemand trauert um einen geliebten Menschen: Sei nahe, guter Gott!

Guter Gott, du schenkst uns deine Nähe und neue Kraft. Darauf vertrauen wir und preisen dich, den Vater des Lebens, durch unseren Herrn und Bruder Christus in der Kraft des göttlichen Geistes. Amen.


* Die Fürbitten entstammen der Vorlage https://www.bistum-trier.de/no_cache/fuerbitten-liste/ mit geringfügigen Änderungen von Dieter G. Jung.